RUSSISCH LERNEN
Einige Lehrerinnen an unserem Gymnasium sind für das Fach Russisch ausgebildet, doch momentan wird es nur von Frau Kämnitz und Frau Betz unterrichtet.
Bei der Entscheidung für das Wahlpflichtfach spielen vor allem Interessen und Neigungen unserer Schüler/innen eine Rolle. Damit leistet der Wahlpflichtbereich einen wesentlichen Beitrag zur individuellen Förderung und ist selbstverständlich auch im Kontext der Entwicklung der Berufswahlkompetenz zu sehen.
Russisch ist die Amtssprache der Russischen Föderation. Doch was bedeutet das in Zahlen? Die Russische Föderation ist ein Land in Osteuropa, Nord- und Zentralasien mit 17 075 400 qkm (der flächengrößte Staat der Erde) mit 146 Millionen Einwohnern - d.h. mindestens so viele Leute reden und verstehen Russisch.
Russisch war Amtssprache in der ehemaligen Sowjetunion und wird immer noch als zweite Sprache in den anderen ehemaligen Sowjetrepubliken verwendet.
Ein Teil der Bevölkerung der Moldau und der Ukraine wünschte lange Russisch als zweite Amtssprache. In Ländern wie Kirgisien und Usbekistan werden offizielle Dokumente parallel auf Russisch geführt. Die Sprache wird auch von Emigranten in den USA, Israel, Deutschland und weiteren westeuropäischen Ländern gesprochen.
Es bestehen rund um Russisch viele Klischees. Russisch ist vor allem nicht einfach, weil man kyrillische Buchstaben extra erlernen soll, sich schwierige ungewöhnliche grammatische Strukturen und tausende Vokabeln einprägen muss, die den entsprechenden deutschen, englischen und französischen Wörtern gar nicht ähnlich sind. Aber macht dies diese schöne klangvolle Sprache nicht noch interessanter und reizvoller?
Mit Russisch kann man sich nicht nur in Russland verständigen, sondern auch in der Ukraine, in Weißrussland, in Kasachstan, in Litauen. Es ist eine europäische und eine Weltsprache, eine der 6 Arbeitssprachen der UNO.
Wir haben in unserem Stundenplan die germanische Sprachengruppe mit Deutsch und Englisch, die romanische mit Französisch und die slawische mit Russisch. Wer aus jeder Gruppe eine Sprache kennt, erschließt sich mit jeder dieser Sprachen einen Kulturkreis.
Außerdem ebnet Russisch die Wege zu allen möglichen Bereichen des Universums - ganz gleich ob es um Kunstwerke oder die Weltliteratur geht, ob es die Ereignisse der Weltgeschichte betrifft oder ob es sich um die Weltraumforschung oder neue Geschäftsmöglichkeiten handelt. Die Beherrschung des Russischen zählt in vielen Berufen als günstige Zusatzqualifikation. Der Bedarf an sprachkundigen Mitarbeitern wächst. Also: Lernen wir die Sprache zukünftiger Kunden und Geschäftspartner! Mehr als 3500 deutsche Unternehmen sind in Russland inzwischen mit einer Repräsentanz oder sogar eigenen Fertigung vertreten.
Zentrales Ziel des modernen Russischunterrichts ist Kommuni-kationsfähigkeit. Er orientiert sich vornehmlich an den Erfordernissen des Sprechens in Alltagssituationen mit persönlichem Charakter.
Landeskundliche Bezüge tragen dazu bei, Land und Leute kennen zu lernen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung - etwa auf den Gebieten Geografie, Geschichte, Musik, Literatur, Kunst.
Wer Russisch lernt, hat anderen etwas voraus und bei seinen Bewerbungen etwas zu bieten, was viele nicht können.