Allgemeine Beschreibung Sport

Ab auf die Piste!

Am 2. Februar 2020 startete ein Teil des siebten Jahrgangs mit zwei Lehrerinnen, einem ehemaligen Schüler und einem Snowboardlehrer um 5:00 Uhr zur Fahrt nach Uttenheim (Südtirol). Der Busfahrer machte alle drei Stunden eine Verschnaufpause, wodurch die Reisegruppe gegen 16:00 Uhr am Skiverleih ankam. Nach circa einer Stunde war die Ausrüstung aller komplett und um 17:00 Uhr wurde das Historic Hotel Annewandter bezogen. Jede Etage hatte zehn Zimmer und in der obersten waren wir in Zweier- bis Fünfer-Zimmern untergebracht. Ab 7:30 Uhr gab es jeden Tag ein leckeres und reichhaltiges Frühstücksbüfett, was nur noch mit dem Drei-Gänge-Menü am Abend getoppt werden konnte. Der erste Pistentag begann um 9:00 Uhr mit der Abfahrt am Hotel. Nach zehn Minuten erreichte der Bus jeden Tag die Talstation des Skigebietes "Speikboden". Nach einer zehnminütigen Gondelfahrt teilten uns die Skilehrer Helga, Andreas und Günter in Anfänger- und Fortgeschrittenen-Gruppen ein. Die vier Mädchen, die Snowboard lernten, unterrichte Klaus und seine Freundin Olivia. Frau Rehs (Snowboard), Frau Puchta (Ski) und Henrik (Ski-Profi) begleiteten die Gruppen am Vor- und Nachmittag im Skigebiet. Die Pisten unterteilen sich in verschiedene Schwierigkeitsgrade (blau=einfach, rot=schwer schwarz=extrem schwer) und wir trainierten am ersten Tag auf blauen und roten Pisten verschiedene Techniken (Pommes/Pizza). So lernten die Anfänger bis zum Ende der Woche das sichere Skifahren und die Fortgeschrittenen fuhren eine Talabfahrt (schwarze, lange Piste) nach der anderen. Auch die Snowboarderinnen kamen am Donnerstag alle sicher von oben nach unten. Am letzten Tag wartete ein kleines Highlight auf die jungen Wintersportler - bei traumhaftem "Kaiserwetter" schossen sie auf dem "Sonnenklar" einige Erinnerungsbilder. Blieben die Abende üblicherweise zum Ausruhen, gab es je am vorletzten und letzten Tag eine Ausnahme. Einmal stand spektakuläres Nachtrodeln auf dem Programm - ein anderes Mal der gemütliche Abschlussabend mit Spielen und einer kleinen Siegerehrung (Pisten-Kilometer). Am letzten Tag (7. Februar 2020) startete der Bus gegen 8:00 Uhr gen Eisenach, wo die Eltern um 19:00 Uhr die frischgebackenen Alpinsportler wieder abholten.

Ein Bericht von Julius F., Klasse 7

Weitere Fotos findet ihr HIER.

 

(RJ, 27.02.2020/BC)

Mehrkampferfolg bei Wettkämpfen in Erfurt
 
Die Jungen, die allesamt nur  als "Ersatz" aus den Unterrichtsklassen von Sportlehrer P.Grüneberg und Wettkampf Betreuer rekrutiert wurden,
wegen des Handballturniers in Eisenach, hatten nicht die beste Ausgangslage. Allesamt einte sie, keine aktiven Leichtathleten zu sein, was auch daran augenscheinlich wurde, daß keiner mit Spikes antrat - bis auf eine Ausnahme - doch diese flogen im Ziel auseinander...
 
Dennoch konnten Kay Kellner, Julius Först (Weit - 1. - 4,77 m und 4 - Kampf - 2.), Merlin Baldeweg und Rene Schultz (alle AK 13)  ihre Gegner aus 10 x anderen Thüringer Spitzengymnasien (allerdings ohne Sportgymnasien) , überraschend in die Schranken weisen.

Die Mädchen wiederum hatten zwar alle 4 x den Vorteil in der AG - LA und im Verein aktiv zu sein, doch waren 3 x Mädchen erst w 11 und 1 x w 12, währen ihre Konkurrenz fast ausschließlich das Höchstalter (AK 13) aufbot. Dennoch wurden sie lediglich um nur 1 Punkt (!) geschlagen starke 2.
Lara Savu (11) siegte im Weitsprung (4,36 m) und über 60 m (8,57 s) im Einzel, dazu kamen Lily Tischer, Lea Weber (alle AK 11) und Maria Matewosjan (12).

Zudem konnte in der Mixstaffel vom Elisabeth- Gymnasium Eisenach ein überlegener Sieg auch wegen gut trainierter Wechsel gefeiert werden, der endgültig den Ausschlag gab zum GESAMTSIEG !! :-) - den ersten nach 30 Jahren Teilnahme !

(GP, 04.12.2010/BC)

 

 

An 4 Tagen haben Schüler vom Elisabeth-Gymnasium die "Gedenkfackel" - den Turm im Stadion vom Unkraut befreit und neu gestaltet. Man sieht dort 10m historische Aschenbahn und alte Kantensteine vom Bau 1955.

 

 

 

 

 

 

(GP, 22.08.2019/BC)

 

Die Rennsteigbezwinger 2019 erstellen Temporekord
        
Die „Glorreichen Sieben“ bezwingen den Thüringer Höhenzug in guten 10 ½ Stunden.
Projektwochenzeit ist Radelzeit. So sehen und sahen das zumindest auch in diesem Sommer 2019 fünf Wiederholungstäter, die mit zwei Radtourprofis ein erneutes Mal den Rennsteig meistern wollten. Sonja Herrmann, Jeremy Luther, Steven Aubel, Jakob Stelzner und Abiturient Florian Künstler, wagten sich erneut an die Seite von Organisator und Lenker Herrn Oelsner, der sich mit Herrn Zimmermann - aufgrund Kollegenmangels - einen Routinier und Partner auf dem Rad einlud, damit die Tour nicht abgesagt werden musste. Eine Zusatzaufgabe gab es obendrein. Es hieß Bild und Videomaterial sammeln und täglich per Handyprogramm zu kleinen Filmen verfassen, die am Präsentationstag in der Schule auch anderen Lust auf den Ritt über den Steig machen sollen.

 

 


Montag morgen kurz nach Acht düste der Zug mit allen Insassen gen Blankenstein auf gut 350 hm und alles lief scheinbar problemlos. Der letzte Umstieg in Saalfeld brachte dann aber die erste Schrecksekunde. Boote auf dem Bahnsteig und die klare Ansage derer Kapitäne: „Wir haben vorbestellt!“ Na toll! Der Puls sank aber fix wieder, da das Zugpersonal hier nicht mitspielte und uns Radlern den Vorzug gab.
Kurz nach Elf rasselten die Ketten und perlte der erste Schweiß, denn aus Blankenstein geht es mit phasenweise 15% Steigung gleich nett hinauf und niemals runter.

 

Mit Sonne satt und bissigem Gegenwind strampelten alle Reisenden problemlos die 60 km bis zum ersten Etappenziel in Siegmundsburg ab. Haus Rosenbaum hieß die Fahrer willkommen und füllte die geleerten Kalorienspeicher mit Leckereien und natürlich den alljährlichen Nudeln und Tomatensoße. Energie hatten die Schüler trotz runden 1200 hm (Höhenmetern) noch immer und zockten zum Abend hin noch Tischtennis. Unglaublich!

 


Nach gutem Schlaf und leckerstem Frühstück zuckelte und zischte das Radelteam weiter über Masserberg gen Schmücke und streifte kurz darauf auch den Tourhöhepunkt (Gr. Beerberg) auf 978 Metern. Immer wieder ging es bergauf und bergab, bis es mehr als rasant und auf Schotter hinab zum zweiten Rastplatz im Waldhof Finsterbergen ging. Und wieder. 80 Kilometer bei rund 950 hm reichten nicht zur Erschöpfung. Erst eine Runde Fußball schien die Muskeln endgültig zu ermüden.
Nach festem Schlaf und Frühstück im Freien, schien die Stimmung schon vor dem Start gedrückt. Doch das konzentrierte Schweigen war der Respekt vorm Inselsberg, dessen finale 23,5 % auf den letzten 1000 m, kurz vor dem Gipfel, in fast Allen etwas Unsicherheit erzeugte. Denn jeder wollte diesen Anstieg knacken und schaffen, ohne absteigen zu müssen. Nur zwei der Schüler packten die brachiale Kraftanstrengung. Toll, aber am Ende egal, denn die anderen schoben und kamen auch oben an. Leckeres Eis streichelte auf dem Gipfel dann Gaumen und Seelen und die extrem flotten Abfahrten konnten beginnen.

 


Im Nu war die „Hohe Sonne“ erreicht, nochmals Energie nachgeladen und die letzten 13 Kilometer wurden zum Klacks. Pannenfrei und noch viel wichtiger – unfallfrei, erreichten die „Glorreichen Sieben“ Hörschel und damit die Werra nach gut 185 km bei rund 3000 hm. Mit dem obligatorischen Steinwurf ins Wasser war sie wieder vorbei, aber die Erinnerungen und gelungene Filme, werden bleiben und vielleicht auch 2020 wieder Lust auf Anstrengung und Spaß auf einen Rennsteig – Ritt machen.


Mit sportlichem Gruß,
 S. Oelsner

 

(05.07.2019/BC)

 JtfO

Überraschend konnte die Mannschaft WK IV vom Elisabeth-Gymnasium weiblich, einen großartigen 2. Platz beim Landesfinale JtfO in Ohrdruf erkämpfen.
 
Dabei schaffte Lara Marie Savu (w 11) einen neuen Kreisrekord im Weitsprung mit 4,62 m (vorher Mareen Sawitzky/Nancy Jung SV Einheit Eisenach/LG Ohra Hörsel-1999 - beide 4,48 m).
 
Bei den Thüringer Landesmeisterschaften hatten Lena Bley (w 13) und Maria Matewosjn (w 12) Erfolgsanteil an der Erringerung der Bronzemedaille über
4 x 75 m in der AK 12/13 mit der LG Ohra - Energie.
 
Bei den Westthüringer Meisterschaften der AK 8 - 11 in Gotha konnte die LG Ohra - Energie 5 von 11 Goldmedaillen erringen, darunter
beide Staffeln über 4 x 50 m der AK 10/11 m und beide mit Schülern vom Elisabeth-Gymnasium - Felix Liebetrau (m 11) bei den Jungen und bei den Mädchen Lara Marie Savu (w 11) .
 
Lara Marie Savu (w 11) wurde zudem Westthüringer Meisterin im 5 - Kampf (wie 2018).
 
Damit sind die Sommerferien für diese Sportler durchaus verdient - Ferientrainingsplan folgt.
 
PG

(PG, 2.7.2019/BC)

Zum Seitenanfang