Informatikunterricht in Thüringen

Die Aufgabe des Informatikunterrichtes ist es, "Alltagserfahrungen und Vorkenntnisse in einen fachlichen Kontext einzuordnen. Er dient der Darstellung und Systematisierung von Begriffen und Grundzusammenhängen der Informatik sowie der Vervollständigung von Kenntnissen und Einsichten zu grundlegendem Allgemeinwissen. Der Informatikunterricht stellt (ähnlich dem Mathematikunterricht im Rahmen einer mathematischen Bildung) ein wichtiges systematisierendes Element dar. Die benutzten Anwendungen und Programmiersprachen sind immer Werkzeuge zur Vermittlung von Inhalten der Informatik, zum Erlernen der Arbeitsmethodik des Faches und zum Beurteilen des Einsatzes der jeweiligen Systeme."

Die Inhalte des Informatikunterrichtes orientieren sich an folgenden Teilgebieten der Informatik:

1. Theoretische Informatik: Sowohl für die Formulierung und Untersuchung von Algorithmen als auch für die Rechnerkonstruktion spielen formale Methoden und mathematische Modelle eine wesentliche Rolle.

2. Praktische Informatik: Die praktische Informatik entwickelt Methoden, um Programmsysteme erstellen zu können, sowie konkrete Entwicklungsumgebungen und Softwarewerkzeuge zur Unterstützung von Programmierern und Anwendern.

3. Technische Informatik: In der technischen Informatik befasst man sich mit dem funktionellen Aufbau von Computern und den zugehörigen Geräten sowie mit dem logischen Entwurf von Rechnern, Geräten und Schaltungen.

4. Angewandte Informatik: Unter angewandter Informatik fasst man Anwendungen von Methoden der Kerninformatik in anderen Wissenschaften und dabei entstehende spezielle Erkenntnisse und Techniken zusammen. Die angewandte Informatik untersucht Abläufe in den unterschiedlichsten Bereichen auf ihre Automatisierbarkeit.

5. Gesellschaft und Informatik: Ein relativ neuer Aspekt der Informatik, der sich zugleich mit dem großen Bereich der "Technikfolgen-Abschätzung" auseinander setzt, wird durch den Begriff "Informatik und Gesellschaft" ausgedrückt. Dieser Bereich behandelt die Auswirkungen der Informatik auf gesellschaftliche Entwicklungen.

 

Programmierung mit TI CAS

 

Programm in TI-BASIC

 

Für ALLE Informatik-Interessierten - interaktive "Knobelaufgaben" (ohne Vorkenntnisse möglich!)

Der Jugendwettbewerb Informatik ist ein Einsteigerwettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 3 (empfohlen ab der Jahrgangsstufe 5). Gestufte Aufgaben (verschiedene Level) sind möglich - auch für Einsteiger|innen, die noch nie programmiert haben geeignet.

Auf der Seite:  https://jwinf.de    kann trainiert werden. Ab Mo, 23.03.2020 kann am Wettbewerb teilgenommen werden.

Dort findet man auch weitere Informationen.

Account anlegen: Gruppencode: gKM3V53    (Gruppe ege_sonstige)

Der Gruppencode dient zum Einloggen und erzeugt dabei neue Accounts. Dabei erhalten die Teilnehmer einen Logincode, mit dem sie sich erneut einloggen können. (biite notieren!!!)

J. Kl. (21.03.2020)

Im Rahmen der Seminarfacharbeit erstellten Schüler des Jahrgangs 2016 einen Multi-Cache zum Thema "Heilige Elisabeth".

Seite auf Geocaching.com  siehe: https://www.geocaching.com/geocache/GC63G88_spuren-von-Elisabeth

Siehe auch PDFPDF

 

 

 

Für diesen Cache sind 5 Dateien von den Schülern erstellt worden, die jeweils die Örtlichkeiten in D/En beschreiben:

Zusätzliche Info zur Station 1: Elisabethkirche  PDF 1
Zusätzliche Info zur Station 2: Hellgrevenhof    PDF 2
Zusätzliche Info zur Station 3: Georgenkirche   PDF 3
Zusätzliche Info zur Station 4: Elisabethplan     PDF 4
Zusätzliche Info zur Station 5: Wartburg           PDF 5

--------------------------------------------------------------------------------------------

Ein weiterer Geocache in Verbindung mit MathCityMap ist in folgender PDF ersichtlich: PDF

 

Zum Seitenanfang