Einen Einblick in die faszinierende Welt der Chemie wird den Schülerinnen & Schülern ab Klasse 7 gewährt. Am Elisabeth-Gymnasium mit zwei Wochenstunden in Klasse 7 und 8, einer Wochenstunde in Klasse 9 und zwei Wochenstunden in Klasse 10. Ab Klasse 11 kann man zwischen Grund- oder Leistungskurs wählen. Als klassische Experimentalwissenschaft gehören Versuche zum Unterricht, die die spannende Vielfalt dieser Naturwissenschaft unterstreichen und den Bezug zur Praxis herstellen. „Chemie ist reines Adrenalin“ (siehe Foto) und so gehören spektakuläre Experimente nicht nur zum „Tag der offenen Tür“, zu den Projekttagen, sondern auch einmal jährlich zu einer Experimental-Show am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien.
Die Kultusministerkonferenz hat am 18.06.2020 neue Bildungsstandards im Fach Chemie für die Allgemeine Hochschulreife beschlossen. Darin wird die Einbindung von Bewertungskompetenzen gefordert. Die Lernenden sollen in die Lage versetzt werden, sich eine kriteriengeleitete Meinung zu bilden, Entscheidungen zu treffen und Handlungsoptionen abzuleiten. Dazu zählt die sachliche Beurteilung und Bewertung von grundlegenden Aspekten zu Gefahren und Risiken („Gefährdungsbeurteilung“) sowie die sachgerechte Planung von Sicherheitsmaßnahmen zur Minimierung potenzieller Gefahren in multiperspektivischer Herangehensweise. Dies wird bei Schülerexperimenten umgesetzt und unsere 7. Klassen werden einen Unterrichtsblock mit der Feuerwehr haben.
Ein enger Kontakt der Fachschaft mit Kollegen von Hochschulen, Universitäten, der Industrie, der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der DECHEMA (Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie) garantiert, dass im Lehrplan neueste Erkenntnisse und Entwicklungen berücksichtigt sowie Karrieremöglichkeiten aufgezeigt werden können. Die Berufe im Bereich Chemie und Pharmazie haben nicht nur besonders attraktive Löhne und Gehälter. Sie bieten auch vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten, Internationalität und Innovationsgeist.
Welche Bereiche der Chemie könnten interessant sein? Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wären hier einige Bereiche zu nennen: Analytische Chemie, Biochemie, Umweltchemie, Elektrochemie, Pharmazeutische Chemie, Baustoffchemie, Lackchemie, Materialkunde/Festkörperchemie, Bergbau&Rohstoffe, Lebensmittelchemie und -Analytik, Chemische Forensik, Chemische Toxikologie, Apparate- und Anlagenbau, Naturstoffchemie, Seifen&Kosmetika, Gutachten&Sachverständige z.B. für Versicherungen, Halbleiterentwicklung, Farbstoffe, Photochemie, Makromolekulare Chemie, Katalyseforschung, Theoretische Chemie & Quantenchemie, Wissenschaftsredakteur, Consulting, Qualitätsmanagement, Patentingenieur, Inspektor bei der Organisation zum Verbot Chemischer Waffen (CWC) u.v.m.
Als Zusatzangebot gibt es neben der Förderung von Teilnahmen an Wettbewerben (ChemKids, Chemie-Olympiaden etc.), sowie einer individuellen Studien- und Berufsberatung, auch den freien Zugang für unsere Schüler zur populärwissenschaftlichen Fachzeitschrift „Chemie in unserer Zeit“ (Zugangsdaten über den Fachlehrer).
Weiteres finden Interessierte unter:
Themen BLF (Download PDF)
Fachraumordnung (Download PDF)
Schülerforschungszentrum „Wilhelm Ostwald“ (LINK)
Projekttage beinhalten folgende spannende Experimentiertage:
Erster Tag „Selber machen!“ (Eigenständige Herstellung bzw. Isolierung von Substanzen, z.B. Herstellung von Aspirin® und Kümmelöl sowie andere)
Zweiter Tag „Detektiv spielen“ (Analytische Chemie mit Supermarktprodukten, Untersuchung von Schokolade: siehe dazu hier: https://www.chf.de/benzolring/2009/chemietage16-bericht.html)
Dritter Tag „Mac Gyver goes Eisenach“ (Explosionen lieber mit dem Fachmann)
Vierter Tag „MINT-Nachhilfe für Hollywood“ (was ist dran an den spektakulärsten Stunts von James Bond und Co.)
Zum Geleit:
„Darum soll Schule nicht abschließen, sie soll den Hunger wecken und dann die Schüler im Vertrauen auf ihre Kraft und Entwicklung ins Leben entlassen.“ (Wilhelm Ostwald, Nobelpreis für Chemie 1909)
Dr. Kronenberg ( 07/2023 )