Der Begriff Geographie leitet sich aus dem Altgriechischen ab und bedeutet soviel wie Erde beschreiben. Dabei bildet das Fach eine Schnittstelle zwischen vielen anderen Schulfächern, deren Themengebiete sich inhaltlich und räumlich auch immer in der Geographie wieder finden. Ob Physik, Biologie, Wirtschaft & Recht, Sozialkunde oder Chemie - ein bisschen Geographie steckt in Allen. Wieso?
In der Schülersprache nur kurz Geo genannt, befasst sich das Fach eben mit sehr vielen Themen. Ob nun Erdoberfläche, erdinnere Vorgänge, Gesteine, Klima, Tourismus, Landwirtschaft, Erdbevölkerung, materielle oder geistige Umwelt der Menschen ...

In der Geographie geht es, einfach gesagt, um die Welt, in der wir leben.

Der große Vorteil der Geographie liegt in der Verbindung zweier Wissenschaften, nämlich der Natur- und Gesellschaftswissenschaft. Beide Bereiche untersuchen mit verschiedenen Perspektiven und Methoden mannigfaltige Teilbereiche unserer Umwelt, um Rückschlüsse zu ziehen und Leitbilder zu erstellen, die kurzum: Unser Leben auf und mit der Erde etwas besser machen sollen.
Wer also die Geographie mit ihrer inhaltlichen Facettenbreite bewusst an sich heranlässt, bildet sich auch vielschichtig und kann Zusammenhänge in anderen Fächern schneller erkennen, um schulisch erfolgreich zu sein.

 

(OS, 18.03.2019/BC)

Endogene Prozesse

 

Plakat: Weltmeere

 

(OS, 18.03.2019/BC)

 

Zum Seitenanfang